slide05.png

Samstag, 14. Dezember 2024

und Sonntag, 15. Dezember 2024, 11 – 19 Uhr

 

Am dritten Adventswochenende lädt das Freilichtmuseum Diesdorf wieder zum beliebten Historischen Weihnachtsmarkt ein. Rund 60 Kunsthandwerkerinnen und -handwerker aus der Region bieten ihre vielfältigen, meist handgefertigten Produkte im festlich geschmückten Museumsdorf. Auch das kulinarische Angebot lässt keine Wünsche offen. Seinen unverwechselbaren Charme gewinnt der Weihnachtsmarkt durch das einmalige Ambiente in den Weihnachtsstuben, bei den Kinder-Mitmachaktionen und bei den Vorführungen alten Handwerks. Stimmungsvolle Musikdarbietungen, Lichterglanz und die Modellbahnwelten begeistern Jung und Alt. Auch der Besuch des Weihnachtsmannes ist wieder fest eingeplant.

 

Am 30. März geht dann die Sommersaison mit den regulären Öffnungszeiten wieder los. Ich wünsche Ihnen einen schönen Jahresabschluss und natürlich ein fröhliches 2025 und danke für Ihre Unterstützung.

Am dritten Adventswochenende ist es endlich wieder soweit: Die beschauliche Biedermeierzeit (1815-1848) hält Einzug in die kleine Hansestadt an der Elbe. Der Arbeitskreis Werbener Altstadt e.V. (AWA) und die Stadt Werben laden herzlich zum 18. Biedermeier-Christmarkt ein. Der historische Markt öffnet am Samstag, 14. Dezember, von 12 bis 19 Uhr, am Sonntag, 15. Dezember, von 11 bis 17 Uhr für Besucher aus Nah und Fern.

Rund um den Kirchplatz sind rund 40 Buden mit allerlei Schönem, Nützlichen und Schmackhaftem versammelt. Schmiede, Tischler, Steinbildhauer, Holzschnitzer, Laternenmacher und Töpfer zeigen ihre Handwerkskünste. Hinzu kommen Waren und Spezialitäten aus der Region, aber auch Antikes aus dem Biedermeier, antiquarische Bücher und Vieles mehr. Liebhaber von Handarbeiten werden hier ganz sicher fündig.

Auch für Leib und Magen ist bestens gesorgt. Über den Markt weht der Duft von köstlichem Punsch, gebrannten Mandeln und Bratäpfeln aus dem Holzofen. Aber auch Rauchwurst, Räucherfisch, wärmende Suppen und allerlei Gebäck werden geboten. Schöne Plätze zum Aufwärmen gibt es im Café Lämpel, in der Chocolaterie „Kalif Storch“ und im Pfarrhaus. Auch ein Besuch der Trödelstube und ein Abstecher zum traditionsreichen Kommandeurhaus (Blaudruck, Gambenkonzerte, Herzhaftes etc.) lohnen sich. Und die Kinder sollten nach dem heiligen Nicolaus und seinem Knecht Ruprecht Ausschau halten.

Wie in den Vorjahren hat der AWA ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. Im Hoftheater kommt das Märchen „Ivanuschka, der Narr“ auf die Bühne, es gibt Märchenlesungen und Schulstunden zur historischen Schrift (Fabianstraße 17). Im Haus Promenade 1 informiert eine Ausstellung über die „Geschichte des Johanniterordens“. Auch das gemeinsame Adventliedersingen auf dem Kirchplatz darf nicht fehlen. Am Samstagabend um 17.30 Uhr beginnt das traditionelle Adventskonzert mit dem Gemischten Chor Werben und dem Shantychor Wittenberge in St. Johannis. Ein Bläserkonzert bildet hier am Sonntag um 17 Uhr den festlichen Abschluss.

Übrigens: Bereits seit 2004 kommt der Biedermeier-Christmarkt in Werben weitgehend ohne Strom, Gas und Plastik aus. Zudem verbindet der gemeinnützige AWA das Schöne mit dem Nützlichen: Spenden sowie Überschüsse an den vom AWA betriebenen Ständen kommen dem Erhalt und der Belebung der Werbener Altstadt und hier zuletzt vor allem der in Restaurierung befindlichen Alten Schule am Kirchplatz zugute.

Weitere Programmdetails: www.werben-elbe.de

Schauspieler Frank Roder war schon mit seinem erfolgreichen Solo 
„ALLERDINGS. RINGELNATZ“ in Dömitz zu Gast. Sein neues Solo über 
Johann Wolfgang Goethe feierte bei den Burgfestspielen Jagsthausen 
eine umjubelte Premiere. Hat uns Goethe heute noch etwas zu sagen 
oder sollten wir ihn einfach im Bücherregal verstauben lassen? Neugierig 
nähert sich Roder dem Dichterfürsten, entdeckt einen vergnügten, 
wanderfreudigen, liebenden Goethe, dem er gern persönlich bei einem 
Glas Wein begegnen würde. Sylvia Richter, die seit 1981 in Deutschland, 
Österreich und der Schweiz inszeniert, erarbeitet nach Ringelnatz zum 
zweiten Mal gemeinsam mit Frank Roder ein erfolgreiches Soloprogramm.

Freitag, 13. Dezember 2024 um 18 Uhr in der Amtsverwaltung, Dömitz, 
Slüterplatz 2 (ehem. Kaufhaus)

Karten: Vvk € 8 in der Tourist-Information (Tel. 038758-22112) oder € 10 
an der Abendkasse.

Initiative LuK e.V.

Perleberg. Das Stadt- und Regionalmuseum Perleberg lädt Kinder-, Kita-, Schul- und Hortgruppen ein, in die Erzählung des Märchens „Zwerg Nase“ von Wilhelm Hauff (1802-1827) einzutauchen. Gemeinsam erkunden wir mit der Märchenerzählerin „Knubbelkrud“ Renate Groenewegen den vollständig erhaltenen historischen Kaufmannsladen des Museums. Anschließend erproben wir unsere Nasen beim Erschnüffeln von Gewürzen und fertigen uns mit Apfelsinen und Nelken eine weihnachtliche Duftkugel an.

 

Dauer: 90 Minuten

Alter: 5-10 Jahre

Kosten: 3,00 EUR pro Person

 

Termine können auf Anfrage bis zum 31.12. unter der Telefonnummer (03876) 781 422 oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gebucht werden.

Weitere Beiträge …

Seite 1 von 2

 

Flaschenpost

    Reepergang 1b | 16928 Pritzwalk

     

    Kontakt

    Login

     

    Redaktion & Anzeigen

    Redaktion: Thomas Voigt
    0 33 95 . 30 50 44 | redaktion(at)der-elblaender.de
    Anzeigen Wendtland: Markus Dauber
    01 60 . 810 52 90 | dauber(at)der-elblaender.de
    Anzeigen Altmark: Torsten Waide
    01 71 . 267 59 45 | waide(at)der-elblaender.de